Dienstag, 31. Dezember 2024

Adieu 2024: Cashew-Sesam-Mayonnaise (vegan & ideal für Dips)

Noch auf der Suche nach einer feinen ei- und laktosefreien Mayonnaise? 
Die auch als Grundmasse für Dips und für Salatsaucen taugt?
Ding, ding, ding! 
Jackpot!

Wünsche allen einen guten Rutsch und eine sanfte Landung im Jahr 2025.
Herzlichen Dank fürs Mitlesen und Kommentieren.
Schön, dass es euch gibt.
See y'all next year.

Für etwa 200 ml Mayo:

  • 100 gr ungesalzene, ungeröstete Cashewkerne
  • 70 gr warmes Wasser
  • 30 gr helles Sesammus (io: Achva Tahini
  • 25 gr milder Essig (io: Narcissus Reisessig)
  • 12 gr Senf
  • 1/2 Tl Zwiebelpulver
  • knapper 1/2 Tl Knoblauchsalz (io: mit Kräutern & Chipotle)
  • 1 Prise Kala Namak, optional

    Cashews in einer Schüssel grosszügig mit heissem Wasser bedecken (ca. 60 Grad). Abdecken und drei Stunden zum Rehydrieren gönnen. Nach der Einweichzeit in ein Sieb schütten und gründlich abspülen. Abtropfen lassen. Unterdessen alle anderen Zutaten direkt im Behälter des Zerkleinerers/Mixers abwiegen. Cashews zugeben und alles seidenglatt pürieren. Falls die Konsistenz zu dick ist, esslöffelweise mehr Wasser einpürieren. Nach Geschmack mit Salz, Essig oder Kala Namak nachwürzen. Direkt verwenden oder in ein sauberes Einmachglas umfüllen und maximal eine Woche im Kühlschrank aufbewahren. Kombinationsideen für Dips: Zitronensaft und fein geriebene Zitronenschale / Knoblauchmus / Meerrettich und geriebener Apfel / pürierte Ananas und Currypulver / Schnittlauchröllchen und Weisswein / Paprikastücke und geräuchertes Paprikapulver / gehackte Kräuter und grüner Pfeffer und so weiter und so fort.

    Wichtig: Beim Braun Zerkleinerer das warme Wasser Schluck für Schluck einpürieren. Vorher mit einem Löffel unterrühren, sonst drückt die Flüssigkeit beim Mixen durch den Deckel raus. Bitte an die Essigmenge herantasten. Narcissus Reisessig ist milder als Weissweinessig aus dem Supermarkt. Eventuell lieber weissen Balsamico oder Zitronensaft verwenden. Ich empfehle für dieses Rezept ein israelisches Sesammus - obwohl mir die aktuelle Politik der dortigen Regierung gewaltig gegen den Strich geht. Tahin aus anderen Ländern ist in der Regel merklich bitterer und würde geschmacklich stärker herausstechen. Zum Thema Kala Namak: Eine Prise reicht für den Hauch Schwefel, den man von eibasierter Mayonnaise gewöhnt ist. Tipp: Grobe Salzkristalle kaufen und jeweils frisch mörsern. Trocken und dunkel aufbewahrt hält sich Kala Namak so quasi ewig. 

    Dienstag, 24. Dezember 2024

    Fröhliche Weihnachtsgrüsse 2024

     

    © Feather and Nest

    The same procedure as every year: 

    Ich wünsche euch allen ein besinnliches Fest und möge die Macht mit euch sein das Christkind all eure Wünsche erfüllen.

    Bleibt gesund, feiert wie wild und fackelt bloss nicht den Weihnachtsbaum ab.


    Sonntag, 22. Dezember 2024

    12 x GE - Meine Hirnwindungen unter der Lupe - 354 -

     

    [GE]gessenPochiertes Lachsforellenfilet mit Gschwellti und Apfel-Lauch-Sauce

    Zusammen[GE]rührt: Poha mit Erbsen und den übrigen Pellkartoffeln

    [GE]kocht: Tomatiger Quinoa-Cashew-Salat

    Im Waffeleisen [GE]backen: Emmerwaffeln mit Alma Mater & Vanille

    [GE]wesen: Mit lieben Menschen im Café des Papiermühlemuseums gebruncht. Schwesterherz hatte Geburtstag und ahnte nichts von ihrem Glück, da alle Gäste bis zuletzt dicht gehalten hatten. Eine gelungene Überraschung und schöne Stunden mit Familie und Freunden.

    [GE]lacht
    Grossneffe LLCoolBean war an dem Morgen das glücklichste Kind der ganzen Stadt, nachdem er auf dem Buffet gebratene Speckscheiben, Kalbschipolata und Orangenkonfitüre entdeckt hatte. Und nun dürft ihr raten, welcher Brunchteilnehmer seine Würstchen genüsslich in Marmelade getunkt und mit einem breiten Grinsen verspeist hat...

     [GE]sehen: Die erste Staffel Evil. 

    [GE]lesen
    Und die Erde wird zittern - Rasputin und das Ende der Romanows
    Douglas Smith

    [GE]freut: Ein netter Arbeitskollege überreichte mir am Freitag aus heiterem Himmel eine Flasche Willisauer Ringli Likör.
    Ja ist denn heut' schon Weihnachten? 🎅🏼

    [GE]kauft: Direkt vor den Festtagen versuchen viele Brockenhäuser übrige Weihnachtsartikel mit 50% - 90% Preisnachlass zu verscheuern. Konnte nicht widerstehen, fürs Ferienhaus ein bisschen Krimskrams mitzunehmen. Außerdem gleich noch Lesestoff auf Vorrat gebunkert.

    [GE]hört: Driving Home for Christmas - Chris Rea

    [GE]ärgert: Das Weihnachtsessen der Firma war ein totaler Flop. Über eine Stunde Anreise für zwei Stunden Apéro in der eisigen Kälte. Getränke ergatterten nur unerschrockene Vordrängler, der halb rohe Flammkuchen war ungeniessbar, die Klos total verdreckt, pures Chaos auf allen Ebenen. Dank der unterirdisch schlechten Organisationsfähigkeit der Chaletbetreiber, durften einige Teilnehmer hungrig zum Bahnhof zurück. Unter anderem ich, denn sonst hätte ich meinen Zug verpasst. Zum Glück hatte Tenz Momo am Bahnhof noch ein paar Teigtaschen mit Huhn und Shiitake für mich übrig. Die waren, neben der Bekanntschaft mit einer neuen Arbeitskollegin, das Highlight des Abends.

    Sonntag, 15. Dezember 2024

    Fast schon vollkornig und trotzdem lecker: Emmerwaffeln

     

    Herr C. ist Meister darin, mich seit beinahe zwei Jahrzehnten mit seinem Essverhalten auf die Palme zu bringen. Er kann problemlos auch körperlich anstrengende Arbeitstage ausschliesslich mit Red Bull, Zigaretten und einer Butterbrezel bestreiten. Und das, wohlgemerkt, ohne Frühstück, Kaffeepausen oder sonstiger Kalorienzufuhr vor dem Abendessen. Wann immer möglich, bekommt er deshalb eine Lunchtüte von mir in die Hand gedrückt: Mittagessen - bestehend aus Resten oder Sandwiches - zusätzlich Salat oder Obst und oft noch ein Tupperli mit Keksen oder einer Scheibe Kuchen. Waffeln sind ebenfalls eine nette Zwischenverpflegung. Ganz besonders, weil sie temperatur- und schüttelunempfindlich sind, und auch am übernächsten Tag noch schmecken, wenn Mann sie wieder einmal im Rucksack vergessen hat....

    Für 15 Waffeln:

    • 3 Eier Grösse XL, zimmerwarm
    • 150 gr Zucker
    • fein abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
    • 1/2 Tl Alma Mater, optional*
    • 1/8 Tl Vanillepulver
    • 1 grosszügige Prise Salz

    Alle Zutaten mit dem Handrührer ein paar Minuten auf höchster Stufe aufschlagen, bis der Schüsselinhalt merklich heller und dickcremig ist.

    • 150 gr geschmolzene Butter, lauwarm
    • 250 gr Emmermehl Typ 1300 (io: Schapfenmühle, gibts z.B. in der Müller Drogerie)
    • 10 gr Weinsteinbackpulver
    • 250 gr Milch, zimmerwarm
    • 1 Tl geschmacksneutrales Öl (io: Raps)

    Zuerst die Butter bei laufendem Rührgerät zugiessen. Dann etwa die Hälfte des Mehls einarbeiten. Backpulver und restliches Mehl kurz unterrühren, bis der Teig glatt ist. Milch zugiessen und wieder nur so lange rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Schüssel mit einem Teller abdecken und den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Wenn die Eieruhr geklingelt hat, das Waffeleisen auf höchster Stufe vorheizen Io: Stufe 5, bis das grüne Licht erlischt (ca. 6 Minuten). Den angedickten Teig (Ribbon Stage) mit einem Schöpflöffel mit Ausguss durchrühren. Obere und untere Platten mit einem Silikonpinsel sparsam einölen. Zackig pinseln, damit die Platten nicht zu stark abkühlen. Auf die unteren Platten je einen grosszügigen Schöpflöffel voll Teig verteilen, d.h. alle Ecken und Erhebungen sollten bedeckt sein. Etwa 10 Sekunden warten, bis der Teig anfängt auf der Oberfläche Blasen zu bilden. Erst dann das Waffeleisen schliessen. Nach Anleitung bzw. Erfahrung goldbraun backen. (Io: Auf Stufe 4 genau 2 Minuten backen. Mit der Eieruhr die Zeit stoppen, denn wenn das grüne Licht bei ca. 01:30 aufblinkt, ist die Waffel noch zu hell). Mit einem Silikonspatel oder hitzebeständigen Gummischaber aus dem Waffeleisen heben und auf ein Kuchengitter bugsieren. Platte wieder sparsam einölen, die nächste Ladung ausbacken. Die Teigmenge ergab bei mir 15 rechteckige Waffeln. Übrige Waffeln im Winter in einer grossen Tupperdose auf der Terrasse lagern, im Sommer im Kühlschrank. Einfrieren und auftoasten ist auch eine Möglichkeit, die ich selber aber noch nicht ausprobiert habe. Erfahrungsberichte, besonders im Hinblick auf die Verwendung von Emmermehl, werden dankend entgegengenommen.

    * Alma Mater durch die gleiche Menge Zimt, Ingwer oder Mahlab ersetzen. Oder das Gewürz weglassen und dafür die Zitronenschalen- und Vanillemenge erhöhen. Abgeriebene Mandarinen- oder Orangenschale wäre auch eine gute Idee. Sonst einfach den puren nussigen Geschmack des Emmermehls würdigen.

    Sonntag, 8. Dezember 2024

    12 x GE - Meine Hirnwindungen unter der Lupe - 353 -

     

    [GE]gessen
    Gebackene Bio-Lachstranchen mit Kapernmayo und Petersilienkartoffeln.

    [GE]trunken: Jeden Morgen zwei Tassen Wildapfel-Rosmarin-Tee.

    [GE]kocht: Gelbe Süsskartoffelsuppe
    Gemüsebrühe, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, gelbe Currypaste, Süsskartoffeln und Kokosmilch. Glatt pürieren und mit Limettensaft abschmecken.


    Im Ofen [GE]schmort: Kalbsragout in sahniger Weisswein-Zitronen-Sauce. Pipieinfach.

    Kurzentschlossen für die Festtage [GE]mietet: Ein Ferienhaus in der Ostschweiz. Endlich einmal Weihnachten im Schnee. Hoffe ich zumindest.

     Für den Aufenthalt zusammen[GE]stellt: Ein kunterbuntes Programm.
    Herr C. wird sich freuen. Hoffe ich zumindest.

    [GE]lesen: Hitchcock: Alle Filme - Bernard Benoliel
    Man lebt sein Leben nur einmal: Marlene Dietrich & Erich Maria Remarque
    Thomas Hüetlin


    [GE]freut: Wir wachen neuerdings mit Blick auf einen kleinen Alpabzug auf.
    Der antike Sennenbub in Appenzeller Tracht gehörte einst meinem Vater. Fast zwanzig Jahre lang hielt ich Ausschau nach handgeschnitzten Holztieren im passenden Grössenverhältnis, um eine Herde für ihn zusammenzustellen. Dieses Jahr fand ich zuerst die Kühe auf einem Flohmarkt. Monate später das Schweinchen und das Schaf in einer Brockenstube. Nun stehen nur noch zwei weisse Ziegen auf dem Wunschzettel.


    [GE]freut IIMeinen allerliebsten konservierten Meerrettich bei Kaufland in Rheinfelden entdeckt. Wenn immer möglich, besorge ich frische Wurzeln. Leider sind die abgepackten Meerrettichstücke im nächstgelegenen Supermarkt aber oft halb vertrocknet oder schimmlig. Der Lieblings Kren aus Österreich enthält keine Zusatzstoffe wie Eigelb, Molkepulver, Zucker oder ähnliches Kroppzeug und ist auch nach dem Öffnen lange haltbar. Unbedingt auf einem Roastbeefsandwich ausprobieren. Njamm!


    [GE]kauft: In einer Brockenstube auf dem Weg zur Weihnachtsecke an einem hübsch gemusterten Schal vorbeigeschlendert. Er sah neu aus, fühlte sich wunderbar geschmeidig an und kostete weniger als "Das kulinarische Erbe der Alpen" und die Ohrringe zusammen, die schon im Einkaufskorb lagen. Zu Hause dann den Aufnäher entdeckt und gegoogelt. Das Schätzchen besteht aus 70% Alpacawolle und 30% Seide. Kostenpunkt neu: Etwa das Hundertfache der Summe, die ich bezahlt hatte. Seither frage ich mich: Sollte ich den Schal vor dem Tragen in eine Plastiktüte wickeln, damit ihm nichts geschieht? Oder ihn lieber gleich in der Handtasche spazierenführen? Ich könnte ihm auch einen Überschal stricken. 😄

    [GE]hört: I can't get started with you - Chet Baker

    [GE]ärgert: Herr C. hat wieder einmal grosszügig alle Viren mit mir geteilt.
    Husten, Schnupfen, Kopfweh, Gliederschmerzen. Yeah.
     

    Sonntag, 1. Dezember 2024

    Lebkuchenkugeln mit UrDinkelmehl


    Eine Kanne Earl Grey Tee aufbrühen. 
    Die erste Kerze anzünden.
    Sich auf dem Sofa bequem einrichten. 
    "Die geheime Geschichte" von Donna Tartt aufschlagen.
    "I can't get started" von Ella Fitzgerald leise in Dauerschleife abspielen.
    Eine Lebkuchenkugel knabbern.
    Dann noch eine.
    Noch eine weitere.
    Nur noch eine.
    Das ist dann aber die letzte.
    Aber wirklich die allerletzte!
    Und so weiter und so fort....
    Geniesst den ersten Advent mit euren Lieben.


     Für 40-50 kugelige Kekse:

    • 220 gr feiner brauner Rohrzucker (io: Coop)
    • 200 gr Creme fraiche (io: Brebis, bio)
    • 35 gr geschmolzene Butter, lauwarm
    • 1 Ei Grösse XL
    • 25 gr Kakaopulver
    • 1 Päckchen Lebkuchen- oder Birnbrotgewürz für 1/2 kg Mehl*
    • eine grosszügige Prise Salz
    • fein abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone, gross
    • Saft der halben Zitrone
    • 500 gr dunkles UrDinkelmehl Typ 1100 (io: Mühle Maisprach / Ersatz: Dinkelmehl Typ 1050)
    • 2 Tl Weinsteinbackpulver

    Handrührer und Rührschüssel zusammensuchen. Zucker mit der Creme fraiche verrühren. Dann alle Zutaten bis und mit Zitronensaft der Reihe nach untermischen. 200 Gramm Mehl und einen Teelöffel voll Backpulver einrühren. Quirle gegen die Knethaken austauschen. Restliches Mehl zusammen mit dem übrigen Backpulver untermischen. Zum Schluss kurz aber kräftig mit einer Hand zu einem Ball zusammenkneten. Der Teig sollte nicht an den Händen kleben und gut zusammenhalten. Ein Backblech mit einem Backpapier belegen und den Ofen auf 180 Grad vorheizen. 25 Gramm Teig abwiegen und eine Kugel daraus formen. Diese Kugel dient als Vorlage und vereinfacht die Portionierung des restlichen Teigs. Maximal 25 Kugeln mit einem daumenbreiten Abstand auf dem Backblech verteilen. Die restlichen 15-25 Kugeln auf einem grossen Teller zwischenparken. Erst wenn der ganze Teig zu Kugeln geformt wurde, darf das Blech in den Ofen. Backen: Mittlere Schiene, 12-15 Minuten bei 180 Grad. Die Lebkuchenkugeln sollen auf keinen Fall bräunen. Weder unten noch oben. Während die erste Ladung im Ofen ist, den Guss zusammenrühren.

    Guss:
    • 150 gr Puderzucker, gesiebt
    • 3 El Kirsch (io: Etter Zuger Kirsch)
    • Saft der restlichen halben Zitrone, gesiebt

    Puderzucker mit Kirsch in einer Schüssel vermischen. Soviel Zitronensaft unterrühren, bis die Glasur schön fliesst, aber nicht zu dünnflüssig ist. Ein Kuchengitter auf einen grossen Porzellanteller stellen. Wenn die Eieruhr geklingelt hat, die Kekse aus dem Ofen direkt auf das Kuchengitter befördern. Zwei bis drei Minuten abkühlen lassen. Die noch warmen Kekse vorsichtig mit den Fingern kopfüber in die Puderzuckerglasur tauchen. Der Boden soll dabei unglasiert bleiben. Zurück auf das Gitter legen. Zackig arbeiten. Wenn alle Kekse glasiert sind, den Teller unter dem Kuchengitter hervorholen. Die runtergetropfte Glasur mit einem Gummispatel in die Schüssel zurückschaben. Das ganze Prozedere mit der zweiten Keksladung wiederholen. Die übrige Glasur mit einem Teelöffel über die Kekse verteilen. In eine Blechdose verräumen, wenn die Glasur komplett durchgetrocknet ist. Die Lebkuchenkugeln können natürlich direkt nach dem Backen gegessen werden, schmecken aber am folgenden Tag noch einen Tick besser. Kühl und dunkel max. 14 Tage aufbewahren.

    *Io: Lebkuchengewürz ist kein Familienfavorit, deshalb ein Päckchen fruchtiges Backgewürz für Stollen und ein Teelöffel Birnbrotgewürz verwendet. Biovegan stellt die winterliche Würzmischung anscheinend nicht mehr her,  hier die Zutatenliste zum Nachbasteln: Zimt, 19% Orangenschale, Sternanis, 12% Zitronenschale, Nelken, Piment, Kardamom, Muskatnuss, 0,6% Orangenöl, 0,4% Zitronenöl. Inhalt: 15 Gramm pro Packung.