"Wenn ich erwachsen bin, kaufe ich nur noch Einweggeschirr, ernähre mich von Dosenravioli und heirate eine Raumpflegerin." Soviel zum Thema Lebensplanung und erfolgreiche Ausführung....
Samstag, 31. Dezember 2011
Freitag, 30. Dezember 2011
Donnerstag, 29. Dezember 2011
Schneller Flammenkuchen mit Blätterteig
Bei beiden Festessen in dieser Woche gab es Flammenkuchen zum Apéro. Da alle Gäste noch leben und ich mehrmals nach dem Rezept gefragt wurde, gehe ich davon aus, dass es geschmeckt hat.
Statt Hefeteig verwende ich fertig ausgerollten Blätterteig. Spart enorm viel Zeit und Aufwand. Aufgrund der unkomplizierten Zubereitung geniessen wir den Flammenkuchen auch gerne als Hauptgericht. Herr C. mag als Beilage grünen Salat, ich bevorzuge die tomatige Variante. Noch ein Gläschen Weisswein dazu und wir fühlen uns wie Gott in Fronkreisch.
Den Sumach bitte nicht weglassen, die feine Säure passt perfekt zu diesem eher deftigen Gebäck.
Für 4-6 Personen als Vorspeise oder für zwei als Hauptgericht:
- 1 Blätterteig, ausgerollt (25 x 42 cm)
- 1 Becher Crème fraîche oder Schmand
- 125 gr Speckwürfel
- 3-4 rote Zwiebeln
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Tl Sumach
Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Speckwürfel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze auslassen. Unterdessen die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Zu dem Speck in die Pfanne geben und einige Minuten anbraten.
Crème fraîche oder Schmand im Becher mit einem Löffel glatt rühren. Blätterteig auf ein Backblech legen, Crème fraîche mit dem Löffel gleichmässig darauf verstreichen. Dabei einen daumenbreiten Abstand zum Rand halten. Die Speck-Zwiebel-Mischung evt. sparsam salzen, auf dem Blätterteig verteilen. Nach Geschmack pfeffern und den Sumach darüber streuen. Ab in den Ofen auf die mittlere Schiene. So lange backen, bis der Blätterteig goldgelb ist. Dafür müssen, je nach Ofen, etwa 20-25 Minuten einkalkuliert werden.
Also beim ersten Mal lieber nach Sicht, statt nach der Eieruhr backen. Auf einem Gitter etwas auskühlen lassen, in Stücke schneiden und lauwarm geniessen.
Bemerkung: Sumach ist in türkischen und orientalischen Läden erhältlich.
Labels:
Backen,
Blätterteig,
ohne Ei,
Speck,
Sumach
Dienstag, 27. Dezember 2011
Sirup aus Hibiskusblüten
Bei uns in Europa verwenden Teehersteller Hibiskusblüten meist nur als Zusatz für Hagebuttentee. So ein Schattendasein haben sie aber definitiv nicht verdient, denn dieser Tee schmeckt auch solo unglaublich gut. In Ägypten wird reiner Hibiskusblütentee heiss oder kalt unter dem Namen "Kakardeh" angeboten. Sehr erfrischend, durstlöschend und angenehm säuerlich.
Da ich den Tee lieber kalt trinke, kam ich auf die Idee, aus den Blüten einen Sirup zu kochen. So erspare ich mir die lange Wartezeit, bis der frisch gebrühte Tee nach Stunden endlich abgekühlt und somit trinkfertig ist.
Zutaten für einen Liter Sirup:
- 750 ml kaltes Wasser
- 1/2 Zitrone, in sehr dünne Scheiben geschnitten
- 5 Pimentkörner, angequetscht (optional, sonst einfach weglassen)
- 35 gr getrocknete Hibiskusblüten
- 300 gr Zucker
Wasser mit den Pimentkörnern und den Zitronenscheiben in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Zwei Minuten sprudelnd kochen lassen. Hibiskusblüten zugeben, umrühren und dann die Hitze ausschalten. Zudecken und auf der ausgeschalteten Platte zwei Stunden ziehen lassen. Die Zitronenscheiben entfernen, Deckel wieder drauf und über Nacht (8-10 Stunden) weiter ziehen lassen.
Am nächsten Tag durch ein sehr feines Sieb giessen. Flüssigkeit auffangen und abmessen. Bei mir ergibt das immer so zwischen 570 und 620 Gramm Tee. Dieser wird nun im Verhältnis 2:1 mit der entsprechenden Menge Zucker aufgekocht. (Beispiel: 600 Gramm Tee und 300 Gramm Zucker). Den Sirup fünf Minuten kochen, dabei ständig rühren. In eine ausgekochte Flasche füllen, Deckel drauf und auskühlen lassen. Nach Anbruch im Kühlschrank lagern. Hält sich mindestens ein halbes Jahr.
Nach Geschmack mit Wasser verdünnen, in Cocktails verwenden oder pur über Joghurt, Früchte und Vanilleeis giessen.
Hibiskusblüten erhält man in Teeläden, manchmal auch bei Gewürz- und Kräuterhändlern (z.B. auf dem Wochenmarkt) und bei diversen Anbietern im Internet. Zum Thema "Kann ich auch Hibiskusblüten aus meinem Garten verwenden?" bitte die unten stehenden Kommentare lesen.
Hibiskusblüten erhält man in Teeläden, manchmal auch bei Gewürz- und Kräuterhändlern (z.B. auf dem Wochenmarkt) und bei diversen Anbietern im Internet. Zum Thema "Kann ich auch Hibiskusblüten aus meinem Garten verwenden?" bitte die unten stehenden Kommentare lesen.
Montag, 26. Dezember 2011
12 x [GE] - 3 - Meine Hirnwindungen unter der Lupe
Schwesterherz beglückte mich u.a. mit diesem Buch
Eine neue Woche, eine neue Runde 12 x [GE]
[GE]gessen: Im Kreis der Familie ein vorzügliches Menü am 25. Dezember
[GE]trunken: Eine Flasche Ramandolo, Jahrgang 1986
[GE]kocht: Trauben-Marroni-Truffe mit Orangensalat
[GE]backen: Pandoro
[GE]plant: Das nächste Essen am 29. Dezember
[GE]sehen: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
[GE]lesen: "Das Parlament der Toten" von Paul Harding
[GE]freut: Über viele tolle Geschenke (Nochmals ein fettes DANKE an alle!)
[GE]ärgert: Über den mistigen Backofen meiner Schwester
[GE]kauft: Kaktusfeigen & Nashis um das schlechte Gewissen wg. der Völlerei zu beruhigen
[GE]hört: Natürlich "Last Christmas" von Wham!
[GE]lacht: Über den "PP" (Podestrollator des Papstes), den er während der Weihnachtsmesse benutzt hat
über jeden Mitstreiter freuen.
Labels:
Passt in keine Kategorie
Donnerstag, 22. Dezember 2011
Vanillezucker DIY - Nichts einfacher als das
Vorratsglas nach der weihnachtlichen Plünderung
Das elfte Gebot lautet: Lass die Finger von Vanillinzucker.
Vanillinzucker wird künstlich hergestellt, zum Beispiel aus Lignin, einem Holz-Bestandteil und Nebenprodukt der Papierindustrie. Mit dem Geschmack echter Vanille hat Vanillinzucker nicht viel gemeinsam. Ausserdem hinterlässt künstlicher Vanillinzucker, wenn er zu hoch dosiert wird, einen bitteren Nachgeschmack und pelzigen Zungenbelag. So etwas will doch keiner in seinem Essen haben, oder?
Dann lieber etwas mehr ausgeben und die Vanilleschote bis zum süssen Ende nutzen. Oft wird nur das Mark der Vanille verwendet und die leere Schote wandert dann in den Müll.
Stooooop! Nein, nein, nein! Sakrileg!
Die Schoten niemals entsorgen, sondern als Grundlage für selbstgemachten Vanillezucker verwenden.
Vanillezucker selber herstellen erfordert nur ein Glas mit dicht schliessendem Deckel, eine oder mehrere ausgekratzte Vanilleschoten und Zucker. Zucker ins Glas, Schoten reinstecken, Deckel drauf, ruhen lassen. Finito.
Eine Vanilleschote reicht, um 500 Gramm Zucker mit ihrem Aroma zu versorgen. Nach zwei bis drei Wochen riecht der Zucker dann schön vanillig. Je länger der Inhalt sich parfümieren darf, desto aromatischer wird er. Keine Angst, da gammelt auch nach Monaten nichts. Und nicht vergessen: Nach jeder Entnahme Zucker nachfüllen und den Glasinhalt gut durchrühren.
Wenn die Schoten bretthart sind, kommen sie zusammen mit ein, zwei Esslöffeln Zucker in die Kaffeemühle und werden zu einem feinen Vanillezuckerpulver zermahlen. Dieses Pulver anschliessend mit mehr Zucker vermischen und schon habt ihr Vanillezucker mit Pünktchen, der sich auch ideal zum Verschenken eignet.
P.S. Funktioniert natürlich auch mit braunem Rohrzucker.
Labels:
DIY,
Vanille,
Vanillezucker
Mittwoch, 21. Dezember 2011
Update Versuchsreihe Kaffee für den Espressokocher
Zwischenstand meiner Testreihe:
Wie im vorherigen Post zum Thema "Espressokocher" schon angetönt, finde ich das Endprodukt mit dem feineren Pulver (Stufe 3) geschmacklich nicht optimal.
Fazit nach mehreren Versuchen: Der Kaffee ist leicht sauer und hinterlässt einen sehr bitteren Nachgeschmack im Mund. Ausserdem verkrümelt sich ein Teil des Pulvers in den Wasserbehälter und ca. 25 Prozent des Wassers wird nicht nach oben gedrückt. Daher aus meiner Sicht nicht empfehlenswert.
Das gröbere Pulver, gemahlen auf Stufe 4, macht einen besseren Eindruck. Der Kaffee hat nur noch einen leicht bitteren Nachgeschmack und das Pulver bleibt schön da wo es hingehört. Schon sehr viel besser, aber immer noch nicht ganz das, was ich mir vorstelle.
Ob die Bitterkeit durch die Kaffeesorte oder meine (evt. nicht optimale) Brühtechnik hervorgerufen wird, kann ich (noch) nicht beurteilen. Vielleicht liegt es auch am Mahlgrad. Je feiner desto bitterer?
Da Versuch kluch macht, werden weitere Tests folgen.
Labels:
Getränke
Dienstag, 20. Dezember 2011
12 x [GE] - 2 - Meine Hirnwindungen unter der Lupe
Ungarische Tarhony (Eiergraupen)
Eine neue Woche, eine neue Runde 12 x [GE]
[GE]gessen: Vanilleglacé mit Apfel-Cassis-Mus und Mirabellenbrand
[GE]trunken: Wostok mit Tannengeschmack
[GE]kocht: Gemüsesuppe mit Tarhony
[GE]macht: Kleine Geschenke gekauft und eingepackt
[GE]wesen: Im schwedischen Möbelhaus
[GE]sehen: "Das Voynich-Manuskript" auf ARTE
[GE]lesen: "Flavia de Luce - Mord im Gurkenbeet" von Alan Bradley
[GE]freut: Über den ersten Schnee des Jahres
[GE]ärgert: Über einen Haufen einzelner Socken. Irgendjemand frisst die Dinger heimlich!
[GE]kauft: Eine dickere Bettdecke
[GE]hört: "Crazy little thing called love" von Queen
[GE]lacht: Als "Looking for Freedom" von David Hasselhoff im Radio lief
Labels:
Passt in keine Kategorie
Montag, 19. Dezember 2011
Flohmarktschätze Teil 5 - Kaffeedose
Zufall mit Lichtgeschwindigkeit
Am Freitag sah ich zufällig bei einem bekannten Internet-Auktionshaus eine alte Kaffeedose von Tchibo. Angeblich ein sehr seltenes Sammlerstück aus den 60ern oder 70ern. Leider war sie in einem schlechten Zustand und der Preis völlig indiskutabel. Schade, denn die Form und das Muster gefielen mir ausserordentlich gut.
Einen Tag später war ich mit Herrn C. in Lörrach. Nach einem Restaurantbesuch wollten wir noch eine Kleinigkeit einkaufen und überquerten daher den Marktplatz. Dort waren ein paar Damen dabei, einen Flohmarktstand abzubauen. Gerade wollten sie ein kleines Gestell abräumen, als ich auf dem obersten Bord die Dose aus dem Internet stehen sah. Noch mal genauer hingesehen, das Feilschen wegen dem günstigen Preis unterlassen und dann freudig eingepackt. Nun wohnen die Kaffeebohnen in einer fliegenden Untertasse mit pseudo-orientalischem Dekor. Cool!
Labels:
Flohmarkt
Sonntag, 18. Dezember 2011
Muskatnuss-Sirup DIY - Achtung Suchtgefahr!
Meine Mutter pflegte früher Muskatnüsse fixfertig gemahlen zu kaufen. Wenn das Pulver nach ein paar Monaten geruchs- und geschmacklos war, wurde es kompostiert und bei Bedarf ein neues Gläschen gekauft. Sie würzte damit ausschliesslich den Kartoffelstock und die weihnachtlichen Gewürzplätzchen. Ein äusserst überschaubarer Verbrauch. Sehr zu meinem Missvergnügen, denn ich liebe den Geschmack von Muskat.
Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss ans geschmorte Lammfleisch, zwei Prisen an den Spinat, drei Prisen an die Blumenkohlsuppe und vier Prisen an den Linseneintopf müssen sein. Im Minimum, natürlich. Für Süsses aller Art bevorzuge ich allerdings Muskatnuss-Sirup. Einen Löffel davon in die heisse Schokolade, zwei Löffel in einen Becher Joghurt, drei Löffel voll über geviertelte Erdbeeren und noch viel mehr über heisse Waffeln und Pancakes. Vorteil: Schnell gemacht und im Kühlschrank lange haltbar. Nachteil: Man wird süchtig danach.
Zutaten für eine Flasche mit 500 ml Fassungsvermögen:
- 500 ml Zucker
- 500 ml Wasser
- 4 Muskatnüsse
- 1/2 Vanilleschote
Muskatnüsse in ein Geschirrtuch einwickeln und mit dem Hammer in möglichst kleine Stücke zerschlagen. Wasser und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen, die Muskatstücke und die Vanilleschote zugeben. Mit Deckel 40 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Vanilleschote herausfischen, aufschneiden, das Mark auskratzen und zurück in den Topf geben. Noch 2 Minuten länger kochen lassen. Auf einer sauberen Flasche einen Trichter platzieren. In den Trichter ein feines Sieb hängen. Den Sirup durch Sieb und Trichter in die Flasche abfüllen. Deckel zu, erkalten lassen und nach dem ersten Gebrauch im Kühlschrank lagern. Damit sich der Sirup lange hält, empfiehlt es sich, die Flasche und ggf. den Verschluss auszukochen.
Labels:
Getränke,
Muskatnuss,
Sirup,
Vanille
Freitag, 16. Dezember 2011
Welches ist der ideale Kaffee für einen Bialetti Espressokocher?
Ein Teil mit vielen Namen: Espressokocher, Espressokanne, Moka-Kanne, Mokkamaschine, Caffettiera...
Zu Weihnachten habe ich mir eine Caffettiera gegönnt. Weil mir die klassische "Moka Express" optisch nicht wirklich gefiel, entschied ich mich für das Model "Dama". Zwar etwas teurer, dafür nicht so kantig, schwarz lackiert und mit einem hitzebeständigen Silikongriff. Fassungsvermögen: 3 Tassen (knapp 200 ml). Da ich ein absoluter Neuling auf dem Gebiet der manuellen Kaffeezubereitung bin, möchte ich euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Als erstes stand eine gründliche Reinigung auf dem Plan. Ausnahmsweise mit Schwamm und Spülmittel. Sonst sollte die Kanne nach dem Gebrauch nur mit heissem Wasser ausgespült werden, um die Patina im Inneren zu erhalten. Danach drei Mal Kaffee darin kochen und wegschütten. So wird sichergestellt, dass die Kanne auch wirklich sauber ist und das Endprodukt nicht metallisch schmeckt.
Nun kann das wahre Abenteuer starten. Und zwar mit der Frage: Welcher Kaffee soll's denn sein? Schwierig zu beantworten. Natürlich ist es primär eine Frage des Geschmacks. Daher spreche ich hier (noch) keine Empfehlungen aus. Meine erste Sorte ist ein Mocca von La Semeuse. Laut Packungsaufdruck weder bitter noch sauer. Klingt zumindest vielversprechend.
Wenn man sich für eine Sorte entschieden hat, stellt sich die nächste Frage. Gemahlenes Pulver oder lieber Bohnen kaufen und selber mahlen? Da fertig gemahlener Kaffee anscheinend zu fein für eine Caffettiera sein kann (?), entschied ich mich für ganze Bohnen. Die Anschaffung einer eigenen Kaffeemühle lohnt sich kaum, denn hier in der Schweiz findet man in fast jeder Filiale von Migros und Coop eine kostenlos benutzbare Mühle. Die Anzeige reicht in meiner Coop-Filiale von 1-10. "1" steht für türkischen Mokka, "3" für Espresso und danach wird noch zwischen "Mittel" und "Grob" unterschieden.
Und welcher Mahlgrad ist nun für meine Maschine optimal?
Für den Anfang habe ich je ca. 125 Gramm Bohnen auf Stufe 3 und 4 gemahlen. Das feinere Pulver (Stufe 3) funktioniert gut, der Kaffee wird problemlos durchgedrückt. Allerdings ist der Geschmack noch nicht ganz so, wie ich das gerne hätte. Das gröbere Pulver (Stufe 4) ergibt meiner Meinung nach geschmacklich ein besseres Ergebnis. Geschmacks- und brühtechnisch optimal finde ich eine Mischung aus den beiden Kaffeepulvergrössen. Update Juli 2014: Mittlerweile ist bei mir eine kleine Kaffeemühle von Cloer eingezogen, die ich dank dem herausnehmbaren Mixbehälter auch für Gewürze verwenden kann. Ich mahle die Bohnen nun nach Augenmass, denn das Gerät hat keine Mahlstufeneinteilung wie die grossen Maschinen. Ausserdem bevorzuge ich seit einiger Zeit Cold Brew Coffee, der im Gegensatz zu heiss gebrühtem Kaffee, keinerlei Magenbeschwerden bei mir verursacht.
Labels:
Getränke,
Kaffee,
Wie macht man....?
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Bounty-Kekse (heute ohne Meuterei)
Was hätte Kapitän Bligh wohl von diesem Ringelpiez gehalten?
Die Bounty-Kekse sind nicht so mürbe wie die Erdnusscookies, eher chewy. Dafür erinnern sie vom Geschmack her deutlich an das Innenleben eines Bounty-Riegels. Nur nicht so pappsüss. Das Rezept habe ich fast 1:1 von hier* übernommen.
Zutaten für ca. 50 Kekse:
- 160 gr Mehl
- 200 gr Kokosraspel
- 250 gr Butter, weich
- 160 gr Zucker
- 1 El Vanillezucker (selbstgemacht)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Ei unterrühren, danach die Kokosraspel und zuletzt das Mehl untermischen. Den Teig vierteln, zu Rollen formen, in Klarsichtfolie einschlagen und mindestens 5 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Die Rollen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 12-15 Minuten bei 160 Grad backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und danach in Blechdosen verpacken.
Leider ist es schier unmöglich, in meinem Gasbackofen ohne Oberhitze, eine gebräunte Keksoberfläche zu erhalten. Deshalb sehen meine Exemplare immer so vornehm blass-bleich aus.
*Übrigens einer meiner früheren Lieblings-Blogs. Leider hat die Verfasserin schon vor zwei Jahren aufgehört, neue Beiträge einzustellen. Aber trotzdem sehr lesenswert.
Labels:
Backen,
Kekse,
Kokosraspel,
Vanillezucker
Dienstag, 13. Dezember 2011
12 x [GE] - Meine Hirnwindungen unter der Lupe
Als unumstrittener Alleinherrscher über den Cooketteria-Blog, führe ich, Kraft meiner von mir selbst verliehenen Macht, eine neue Rubrik ein, die da heissen soll: 12 x [GE]. Man könnte es auch schlicht "Wochenrückblick" nennen. Aber mein Titel klingt interessanter. Ausserdem muss ich bei "Wochenrückblick" immer an Sonntagsmahlzeiten aus Resten denken. *schüttel*
Dann wollen wir doch mal sehen, welchen [GE]s mich in den letzten Tagen beschäftigt haben:
[GE]gessen: Hühnchenfilet mit Peperoni, Birnen und Rosmarin
[GE]trunken: Grüner Hafertee
[GE]kocht: Süsskartoffelsuppe mit Curry
[GE]macht: Abfluss entstopft
[GE]wesen: Bei lieben Verwandten in Zürich
[GE]sehen: Den Uetliberg
[GE]lesen: "The Stand" von Stephen King
[GE]freut: Einen netten Menschen kennengelernt
[GE]ärgert: Über die hohen Preise für Bialetti Produkte in der Schweiz
[GE]kauft: Eine 3-Tassen Caffettiera, Model "Dama Black" von Bialetti
[GE]plant: Einkäufe fürs Weihnachtsessen
[GE]lacht:
Als Herr C. mich im Bioladen fragte, was zum Geier blaues Persil-Salz sei.
(Er hatte sich verlesen. Auf dem Päckchen stand: Persisches Blausalz)
Als Herr C. mich im Bioladen fragte, was zum Geier blaues Persil-Salz sei.
(Er hatte sich verlesen. Auf dem Päckchen stand: Persisches Blausalz)
Falls ihr mitmachen wollt, hinterlasst doch einen Kommentar und einen Link zu eurer [GE] Liste. Würde mich über jeden Mitstreiter freuen.
Labels:
Passt in keine Kategorie
Flohmarktschätze Teil 4 - Zürichs Brockenhäuser
Das Backbuch ist aus dem Zürcher Brockenhaus, der Rest vom Brocki-Land
Im Dezember finden leider nur wenige Flohmärkte statt. Verständlicherweise hat niemand Lust, sich beim Kaufen oder Verkaufen Frostbeulen zu holen. Daher muss ich bei akuten Anfällen von Flohmarktentzug auf Brockenhäuser (Trödelläden) ausweichen. Letzten Freitag besuchte Herr C. einen Kurs in der Nähe von Zürich und so ergab sich eine gemütliche Mitfahrgelegenheit. Da auch noch der kleine Herr C. mit von der Partie war, musste ich mich allerdings auf drei Brockenhäuser beschränken. Sonst wären fünf mein absolutes Minimum gewesen.
Gründlichst inspiziert wurden:
Zürcher Brockenhaus, Neugasse 11, 8031 ZH Geöffnet Mo-Fr 10:00-18:30, Sa 10:00-16:00
Brocki-Land, Steinstrasse 68, 8003 ZH Geöffnet Mo-Fr 10:00-18:30, Sa 09:00-16:00
Bücherkeller, Bederstrasse 4, 8002 ZH Geöffnet Mo-Fr 10:00-18:30, Sa 09:00-16:00
Völlig unterschiedliches Warenangebot und -präsentation, aber alle drei sind sehr empfehlenswert.
Das Zürcher Brockenhaus bietet eine gehobene Auswahl an Second-Hand-Artikeln. Alles ist sehr schön präsentiert, sehr gut sortiert, die Waren sind sauber und das Brocki angenehm hell. Einziger Abstrich: Leider preislich eher im oberen Drittel. Trotzdem immer einen Besuch wert.
Das Brocki-Land hingegen ist ziemlich unübersichtlich, sehr schlecht belüftet, schummrig beleuchtet (in einer Tiefgarage situiert), aber dank der wirklich riesigen Auswahl und der moderaten Preise geht man selten mit leeren Händen nach Hause. Für Schnäppchenjäger.
Der Bücherkeller (die Filialen in Basel, Aarau, Luzern und Bern heissen Bücher-Brocky) bietet zehntausende übersichtlich einsortierte Bücher zu Schnäppchenpreisen zwischen CHF 1,50 und CHF 4,50. Ob Belletristik oder Kunstbände, hier kann man stundenlang stöbern und findet immer mal wieder vergriffene Schätze.
Labels:
Flohmarkt
Montag, 12. Dezember 2011
Erdnusscookies aus Sambia
Normalerweise backe ich im Dezember so 5-10 verschiedene Kekssorten. Doch dieses Jahr bin ich total unmotiviert. Zu mehr als zwei Sorten konnte ich mich nicht aufraffen. Muss wohl am Wetter liegen. Ohne Schnee oder Eiseskälte macht mir vorweihnachtliches Backen einfach keinen Spass. *grummelgrummelschneehabenwillgrummelgrummel*
Statt zum x-ten Mal Klassiker wie Vanillekipferl oder Spitzbuben herzustellen, entschied ich mich für zwei Rezepte, die ich schon seit längerer Zeit mal ausprobieren wollte. Und ich habe es nicht bereut. Beide Sorten sind sehr lecker. Die Bounty-Kekse poste ich in den nächsten Tagen.
Für diese supermürben Cookies verlangt das Rezept gemahlene Erdnüsse. Da hat man die Qual der Wahl. Entweder kauft man sich einen grossen Sack ungeschälte Erdnüsse und pult sie aus. Besser: Die lieben Kleinen oder den unterbeschäftigten Liebsten die Fieselarbeit erledigen lassen. Oder man macht sich das Leben einfacher und erwirbt im Asialaden eine Tüte geschälte, ungeröstete Erdnusshälften. Wer mag, kann die Nüsse noch kurz in der Pfanne anrösten. Ist aber nicht unbedingt notwendig. Dann ab damit in den Mixer und nach 10-20 Sekunden it's done.
Den Palmzucker muss man ebenfalls zerkleinern. Geht natürlich auch am einfachsten im Mixer. Als kostenlose Aggressionstherapie empfehle ich die Verwendung eines Mörsers. Oder die Brocken in einen Gefrierbeutel füllen und mit einer schweren Pfanne kräftig vermöbeln. Falls keine Aggressionen abgebaut werden müssen (oder kein Palmzucker aufzutreiben ist) kann ersatzweise Rohzucker verwendet werden.
Für die vegane Variante die Butter durch Alsan ersetzen.
Zutaten für ca. 50 Stück:
- 360 gr gemahlene Erdnüsse
- 180 gr Palmzucker
- 300 gr Mehl
- 200 gr weiche Butter
- 2 Prisen Salz
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Händen oder dem Handrührer zu einem Teig verarbeiten. Masse halbieren, Rollen formen, in Klarsichtfolie einpacken und über Nacht in den Kühlschrank legen.
Am nächsten Tag den Ofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit etwas Abstand auf das Blech legen und je nach Ofen 10-15 Minuten backen. Die Unterseite sollte hellbraun sein, die Oberseite nur leicht gebräunt. Einige Minuten auf dem Blech ruhen lassen und dann sehr vorsichtig (Bruchgefahr!) auf ein Kuchengitter umsetzen. Vollständig auskühlen lassen, in eine Blechdose packen und innerhalb der nächsten 3 Wochen verputzen.
Anmerkung: Das Originalrezept stammt aus dem Buch " 1000 recipes to try before you die - Rezepte aus der ganzen Welt" von Ingeborg Pils. Modifiziert, da ich mehr Erdnüsse im Teig wollte und die Zuckermenge für meinen Geschmack zu viel war.
Labels:
Backen,
Erdnüsse,
Kekse,
ohne Ei,
Palmzucker
Sonntag, 11. Dezember 2011
Freitag, 9. Dezember 2011
Ruckizucki Couscous-Salat mit Tomaten
Heute mal ohne Petersilie, die war leider aus
Herr C. ist ein ausgemachter Fan von Couscous-Salat. Kein Wunder. Die Zubereitung nimmt nicht mehr als 10 Minuten in Anspruch, er lässt sich einfach abwandeln* und man braucht keine weiteren Beilagen.
Für 4 Personen benötigt man:
- eine Tasse Couscous
- eine halbe Tasse Vollkorn-Couscous (optional, sonst 1 1/2 Tassen normalen Couscous nehmen)
- Salz oder gekörnte Brühe
- 1/2 Tl getrockneter Oregano
- 2-3 El Olivenöl
- 2 El Essig (ich bevorzuge milden Malz- oder Reisessig)
- 250 gr Cherrytomaten
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 1 kleiner Bund glatte Petersilie
- Pfeffer aus der Mühle
In einem Topf 1 1/2 Tassen Wasser mit genügend Salz / gekörnter Brühe und dem Oregano zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, den Couscous reinschütten. Kurz umrühren, Hitze ausschalten, Deckel drauf und 5 Minuten auf der Herdplatte ziehen lassen. Dann den Couscous mit einer Gabel auflockern, das Olivenöl unterrühren und alles in eine Salatschüssel umfüllen. Auskühlen lassen.
Unterdessen die Lauchzwiebeln putzen und in feine Röllchen schneiden. Die Cherrytomaten waschen und vierteln. Die Petersilienblätter von den Stängeln zupfen, waschen, gut abtropfen lassen und fein hacken. Zwiebelröllchen, Tomaten, Petersilie und Essig unter den Couscous mischen. Einige Minuten ziehen lassen und mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
*Weitere Zutaten nach Lust, Laune, Geschmack und Verfügbarkeit: Gurkenwürfelchen, Paprikastreifen, fein geschnittener Lauch, grob geraspelte Möhren, gebratene Pilze, gehackte Chilischoten, Harissa, Zitronen-Olivenöl, frische Kräuter (z.B. Nana-Minze, Dill, Zitronenthymian), Zitronensaft, Sumach, Pinienkerne, Rosinen, zerkrümelter Feta...
Anmerkung: Zum Abmessen nehme ich einen grossen Kaffeebecher, der etwa 300 ml fasst. Vollkorn-Couscous habe ich bisher nur in Frankreich gefunden, aber vielleicht ist er auch in Bio-Läden erhältlich.
Samstag, 3. Dezember 2011
Veramente carino! Hello-Kitty-Pandorino & Pan di Stelle Cereali
Mein heimlicher Favorit: Der Mini-Pandoro im Hello-Kitty-Kleid.
Mangels begeisterter Kinder gingen die zwei mitgebrachten Exemplare
an mein Schwesterherz und meine Frau Mama.
Kommentar meiner Schwester: "Du musst mich wirklich hassen."
Labels:
Italien
Freitag, 2. Dezember 2011
Reisen bildet und füllt den Vorratsschrank für Weihnachten
Es wurde wieder Zeit, die Vorräte für unseren Weihnachtsschmaus aufzustocken. Und natürlich nicht mit irgendwelchen 08/15 Sachen. Mylady reist dafür gerne durch die halbe Schweiz und kauft dann in Italien ein, als gäbe es kein Morgen mehr. Wenn Griechenland gleich um die Ecke liegen würde, hätten sie dort dank meinen Einkäufen sicherlich keine Finanzkrise mehr...
Mein Vater hätte es so kommentiert:
"Haben sie jetzt da unten wieder Hungersnot, weil du ihnen alles weggekauft hast?"
Antwort (frei nach Marie-Antoinette):
"Sollen sie sich doch von Coppa und Zampone ernähren. "
(Das bisschen auf den Gipfeln und die paar Puderzuckerflecken im Tal lasse ich nicht gelten)
Bevor es wieder nach Hause ging, war noch einer kleiner Bummel durch die Altstadt angesagt.
Nochmals einen ganz herzlichen Dank an meine Begleitung.
Ohne dich hätte ich nie zum Bahnhof zurückgefunden.
P.S. Zu den Einkäufen werde ich mich in einem späteren Post noch ausführlicher äussern.
Labels:
Italien
Abonnieren
Posts (Atom)